Basiswissen Requirements Engineering, 4th Edition
Read it now on the O’Reilly learning platform with a 10-day free trial.
O’Reilly members get unlimited access to books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.
Book description
– offizielles Lehrbuch zum "Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level"– geschrieben von Mitgliedern des IREB-Boards und Autoren des Lehrplans– sehr renommiertes Autorenteam– aktualisiert auf den neuen Lehrplan Version 2.2
Show and hide more
Table of contents Product information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- 1 Einleitung und Grundlagen
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Zahlen und Fakten im Projektalltag
- 1.1.2 Requirements Engineering – was ist das?
- 1.1.3 Einbettung des Requirements Engineering in Vorgehensmodelle
- 2.1 Systemkontext
- 2.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen
- 2.2.1 Die Systemgrenze festlegen
- 2.2.2 Die Kontextgrenze bestimmen
- 3.1 Anforderungsquellen
- 3.1.1 Stakeholder und deren Bedeutung
- 3.1.2 Der Umgang mit Stakeholdern im Projekt
- 3.3.1 Arten von Ermittlungstechniken
- 3.3.2 Befragungstechniken
- 3.3.3 Kreativitätstechniken
- 3.3.4 Dokumentenzentrierte Techniken
- 3.3.5 Beobachtungstechniken
- 3.3.6 Unterstützende Techniken
- 4.1 Dokumentgestaltung
- 4.2 Arten der Dokumentation
- 4.2.1 Die drei Perspektiven von Anforderungen
- 4.2.2 Dokumentation von Anforderungen in natürlicher Sprache
- 4.2.3 Dokumentation von Anforderungen durch konzeptuelle Modelle
- 4.2.4 Mischform von Anforderungsdokumenten
- 4.3.1 Standardisierte Dokumentenstrukturen
- 4.3.2 Angepasste Standardinhalte
- 4.5.1 Eindeutigkeit und Konsistenz
- 4.5.2 Klare Struktur
- 4.5.3 Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit
- 4.5.4 Vollständigkeit
- 4.5.5 Verfolgbarkeit (Traceability)
- 5.1 Sprachliche Effekte
- 5.1.1 Nominalisierung
- 5.1.2 Substantive ohne Bezugsindex
- 5.1.3 Universalquantoren
- 5.1.4 Unvollständig spezifizierte Bedingungen
- 5.1.5 Unvollständig spezifizierte Prozesswörter
- 6.1 Der Modellbegriff
- 6.1.1 Eigenschaften von Modellen
- 6.1.2 Konzeptuelle Modellierungssprachen
- 6.1.3 Anforderungsmodelle
- 6.1.4 Vorteile von Anforderungsmodellen
- 6.1.5 Kombinierter Einsatz von Anforderungsmodellen und natürlicher Sprache
- 6.2.1 Zieldokumentation mit Und-Oder-Bäumen
- 6.2.2 Beispiel für Und-Oder-Bäume
- 6.3.1 UML-Use-Case-Diagramme
- 6.3.2 Use-Case-Spezifikationen
- 6.5.1 Entity-Relationship-Diagramme
- 6.5.2 UML-Klassendiagramme
- 6.6.1 Datenflussdiagramme
- 6.6.2 Modelle der Funktionsperspektive und Kontrollfluss
- 6.6.3 UML-Aktivitätsdiagramme
- 6.7.1 Statecharts
- 6.7.2 UML-Zustandsdiagramm
- 7.1 Grundlagen der Prüfung von Anforderungen
- 7.2 Grundlagen der Abstimmung von Anforderungen
- 7.3 Qualitätsaspekte für Anforderungen
- 7.3.1 Qualitätsaspekt »Inhalt«
- 7.3.2 Qualitätsaspekt »Dokumentation«
- 7.3.3 Qualitätsaspekt »Abgestimmtheit«
- 7.4.1 Prinzip 1: Beteiligung der richtigen Stakeholder
- 7.4.2 Prinzip 2: Trennung von Fehlersuche und Fehlerkorrektur
- 7.4.3 Prinzip 3: Prüfung aus unterschiedlichen Sichten
- 7.4.4 Prinzip 4: Geeigneter Wechsel der Dokumentationsform
- 7.4.5 Prinzip 5: Konstruktion von Entwicklungsartefakten
- 7.4.6 Prinzip 6: Wiederholte Prüfung
- 7.5.1 Stellungnahme
- 7.5.2 Inspektion
- 7.5.3 Walkthrough
- 7.5.4 Perspektivenbasiertes Lesen
- 7.5.5 Prüfung durch Prototypen
- 7.5.6 Einsatz von Checklisten in der Prüfung
- 7.6.1 Konfliktidentifikation
- 7.6.2 Konfliktanalyse
- 7.6.3 Konfliktauflösung
- 7.6.4 Dokumentation der Konfliktlösung
- 8.1 Attributierung von Anforderungen
- 8.1.1 Attributierung von natürlichsprachigen Anforderungen und Anforderungsmodellen
- 8.1.2 Attributierungsschema
- 8.1.3 Attributtypen für Anforderungen
- 8.2.1 Selektive Sichten auf die Anforderungsbasis
- 8.2.2 Verdichtende Sichten auf die Anforderungsbasis
- 8.3.1 Vorgehen zur Priorisierung von Anforderungen
- 8.3.2 Techniken zur Priorisierung von Anforderungen
- 8.4.1 Nutzen der Verfolgbarkeit von Anforderungen
- 8.4.2 Verwendungszweckbezogene Definition der Verfolgbarkeit
- 8.4.3 Klassifikation von Verfolgbarkeitsbeziehungen
- 8.4.4 Repräsentation der Verfolgbarkeit von Anforderungen
- 8.5.1 Versionen von Anforderungen
- 8.5.2 Konfigurationen von Anforderungen
- 8.5.3 Anforderungsbasislinien
- 8.6.1 Anforderungsänderungen
- 8.6.2 Das Change-Control Board
- 8.6.3 Der Änderungsantrag
- 8.6.4 Klassifikation eingehender Änderungsanträge
- 8.6.5 Prinzipielles Vorgehen bei korrektiven und adaptiven Änderungen
- 8.7.1 Produkt- vs. Prozessmetriken
- 8.7.2 Beispiele für Metriken
- 9.1 Allgemeine Werkzeugunterstützung
- 9.2 Modellierungswerkzeuge
- 9.3 Requirements-Management-Werkzeuge
- 9.3.1 Spezialisierte Werkzeuge für das Requirements Management
- 9.3.2 Standard-Büroanwendungen
- 9.5.1 Projektsicht
- 9.5.2 Benutzersicht
- 9.5.3 Produktsicht
- 9.5.4 Prozesssicht
- 9.5.5 Anbietersicht
- 9.5.6 Technische Sicht
- 9.5.7 Betriebswirtschaftliche Sicht
Show and hide more
Product information
- Title: Basiswissen Requirements Engineering, 4th Edition
- Author(s): Klaus Pohl, Chris Rupp
- Release date: April 2015
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833864902833
You might also like
Check it out now on O’Reilly
Dive in for free with a 10-day trial of the O’Reilly learning platform—then explore all the other resources our members count on to build skills and solve problems every day.